Anna Grabka


Anna Grabka

Former Principal soloist of "The Hamburg Ballet".

Balletmaster.

New website of Anna Grabka





Born in Poland, She began to dance at the age of six years. She studied in her native town Szczecin and with 10 years of age began her professional Studies at the National Ballet School in Warsaw.

At the age of 11 she danced at the National Theater in Warsaw / Poland the leading part of the small Klara in "The Nutcracker" (choreographer Gennadij Ledyakh).

1980-1985 she was a member of the Ballet Company of the National Theater (Teatr Wielki) in Warsaw as a principal soloist.

In 1982 she won a silver medal in the Polish Ballet Competition.

1984 she graduated in Methodology of Classic Dance in the Ballet Department of The Music Academy - Warsaw.

She worked with such balletmasters like: Krystyna Poplawska, Gennadij Ledyakh, Ninella Kurgapkina, Irina Kolpakova, Pyotr Gusev, Leonid Zhdanov, Galina Stupnikova and Nikolaj Charitonov et.al.

In 1985 She joined "The Hamburg Ballet" in Germany (director : John Neumeier) where She has been the principal soloist since 1987. 

She was also invited as a guest performer in Stuttgart, Stockholm, Bern and Poland.

Since 1998 she works as a balletmaster for Toss Company Kiel, The Hamburg Ballet, Staatsballett München, Ballett der Staatsoper Hannover, English National Ballet a.o..

She works now on her Master degree in the Methodology of Classic Dance / Music Academy Warsaw, as well as a guest soloist of The Hamburg Ballet.

 

(Foto by Holger Badekow)

In Warsaw she danced all principal parties of the following ballets:

-Swanilda in "Coppelia" (choreographer - Asaf Messerer) ,

-Aurora in "Sleeping Beauty" (chor. Pyotr Gusev),

-Lise in "La fille mal gardee" (chor. Frederick Ashton),

-Odette-Odile in "Swan Lake" (chor. Marius Petipa),

and also main roles in:

-"La Ventana" (chor. Auguste Bournonville),

-"Serenade" (chor. George Balanchine),

-"La suite en blanc" (chor. Serge Lifar) and many others.

The following roles were created by John Neumeier for her:
 

-Aase in the "Peer Gynt",

-Athena in the "Odyssey"

-Woman in red in "Mahler´s IX Symphony",

-The Music in "Fenster zu Mozart".

-First and the second movement of Mahler`s V Symphony.

-Solo and pas de deux in Mozart´s "Requiem".

Her leading roles in Hamburg to date:

-Odette in "Illusions-like Swain Lake" (chor. J. Neumeier),

-Aurora in "Sleeping Beauty" (chor. J. Neumeier ),

-Louise in "The Nutcracker" (chor. J. Neumeier),

-Titania in "A Midsummer Nights Dream" (chor. J. Neumeier),

-Manon Lesccaut in "The Lady of the Camellias" (chor. J. Neumeier),

as well as important roles in John Neumeier`s ballets:
 

-Mahler´s "III Symphony",

-Mahler´s "IV Symphony",

-Adagietto in Mahler´s "V Symphony"

(created for Natalia Makarova and Eric Bruhn)

-"Bach Suite-3"

-Skrjabin´s "Desir"

-Bach´s "Saint Matthew Passion".

She has also danced in the following:
 
 
-"Onegin"-Part of Tatiana (chor. John Cranko),

-"Opus I"-(chor. John Cranko),

-"There is a Time" (chor. Jose Limon),

-"The Leaves are Fading" (chor. Antony Tudors),

-"Jakobson-Miniatures" (chor. Leonid Jakobson),

-"Serenade" (chor. George Balanchine),

and principal role in "Theme and Variation" (chor. George Balanchine).
 
 

In Hamburg She workes with such balletmasters like:

-Irina Jakobson

-Giselle Roberge

-Ilse Wiedmann

-Boris Akimov

-Eduardo Bertini

-Truman Finney

-Kevin Haigen

-Charles Mudry

-Anatoli Nisnievich
 

In 1990 she worked with William Forsythe and performed Pas de deux in his ballet "New Sleep".
 


  

Press of Anna Grabka
 
 
'Celebration' done tenderly, strongly
 
John Neumeler's 1981 "Celebration Suite", presented by his Hamburger Ballet Wednesday evening at the Performing Arts Center, is an elegant ballet...

...The Gavotte I accompanies the adagio pas de deux that is the heart of the piece. Grabka and Kirk danced it exquisitely. The elowness of It is extreme, nearly T'ai Chi tempo. But the dancers were so strong, patient and musical that thay could delineate phrases and lend the illusion of ease to the most difficult and awkward lifts and positions. The mood was not steamy. but tender, even when the long, classical lines occasionally gave way to interwined lifts borrowed from modem dance. In additon to beautiful sculptural forms and delicate emotions, Neumeier has infused this suite with visual surprises and a heady relationship to the music...
 
(By TOM STRINI - "The Milwaukee Journal" 30.06.1988)
 

Zweite Riege als brillant funkelndes Tanzjuwel
 
Anna Grabka und Jiri Bubenicek glückte in der B-Premiere des Strawinskij-Tschaikowskij-BalIettabends, was der ersten Besetzung mißlang: Balanchines "Theme und Variations" als brillant funkelndes Tanzjuwel zu präsentieren. Mit technischer Finesse und strahlend souwerän meisterte Anna Grabka die mörderisch langsamen Adagio-Passagen des Schlußsatzes von Tschaikowskijs Orchestersuite Nr. 3. Gewann sogar mit betonter Übereleganz, etwa in der Armführung, der akademischen Strenge des Stücks einen Hauch Ironie ab... K.W.

(Hamburger Morgenpost 11.05.1995)
 
Ballerina mit absolut klarer Linie

Staatsoper: Anna Grabka tanzte die Aurora in ,,Dornröschen"

Mit einer rundum tänzerisch stimulierenden "Dornröschen"-Aufführung wurde die Neujahrs-Serie des Tschaikowsky- Balletts an der Staatsoper eingeleitet. Anna Grabka tanzte die Aurora, und damit war schon gewährleistet, daß diese Aufführung den Anstrich des Besonderen erhielt. Wenngleich nicht ihr der Löwenanteil der Bravos zukam, sondern dem Rumänen Gheorghe Iancu, der als Gast den Hoftanzmeister Catalabutte und den ,,blauen Vogel" tanzte.

Anna Grabka tanzt ballet pur. Sie geht mit strikter Direktheit den Bewegungs- Kanon des klassischen Balletts an. Sie ist keine Ballerina der lieblichen, verniedlichenden Schnörkel, sie tanzt, wie es im fluche steht. Und wie! Selbst wenn, beckmesserisch betrachtet, ihre Arrne im Rosen-Adagio noch länger "á couronne" hätten verweilen dürfen, selbst wenn es hier und da kleine Unreimheiten gab, Anna Grabka ist eine Ballerina der absolut klaren Linie. Und dabei gelingt es ihr, Persönlichkeit zu entwickeln und das Mädchen Aurora lebendig darzustellen...

(Hamburger Abendblatt)

 
´Petrouchkaª à l'Opéra de Hambourg
 

...Variations brillant divertissement à la Petipa. La trouoe est impeccable et les étoiles font preuve d style et d`une technique admirables. On retiendra surtout le` pas oe deux teinté de sensualité de Laura Cazzaniga et Gamal Gouda dans le prémier ouvrage. et la superbe prestation d`Anna Grabka dont lé charme, le brio et l'autorité tont merveille dans Thème et Variations au côte de l'élégant Jiri Bubenicek...

René SIRVIN (Le Monde)
 

DANSE

Le ´Peer Gyntª, de John Neumeier L'émotion pure

Il y a trois ballets dans le Peer Gynt de John Neumeier. Le premier illustre dans un langage extrêmement harmonieux, la lé- gende de ce personnage toulours en quête d'autre chose, d'absolu peut-être, dans la Norvège d'lbsen. Le second, humoristique, transpose l'histoire dans le monde du muslc- hall et du cinéma américain. Le troisième, magique,entraine le spectateur vers l'au- delà, au seuil de la mort, dans un univers oû les êtres se rejoignent pour l'éternité dans un amour sublime.

L'ensemble est plus complexe encore et le chorégraphe enrichit le rôle de Peer de six doubles symbolisant les différentes facettes de l'homme. Les images sont fortes et d'une grande beauté plastique, mals ce qui nous louche avant tout, c'est la tendresse qui transparait dans des gestes, des mouvements à peine esquissés : tendresse de la mère et de son fils, tendresse de la douce Solveig, pure comme une entant. La finesse des sentiments à fleur de peau de John Neumeler est magistralement exprimée par deux artistes d'une sensibilité bouleversante, Anna Grabka, Aase la mère, et Gigi Hyett, Solveig. Peer Gynt, lui, est incarné par le superbe Ivan Liska, sculpture vivante, qui traduit avec un merveilleux naturel toutes les contradictions du héros, et possède à la fois la fraîcheur, la désinvolture, la force et la profondeur du personnage. Des six doubles - que l'on ne reconnait malheureusement pas toulours - on remarque plus, au cours de cet acte, le blond Patrick Beckcer, l'En- fance. John Neumeler a eu aussi l'excellente idée de donner un même visage, celui de la piquante Chantal Lefèvre, à trois incarnatiens de la séduction : la fiancée lngrid, la Femme en Vert ou fille du roi des Troils (des fêtards qui courent le cotillon !) et la star, Anitra.

Le second acte, qui se déroule dans le monde du spectacle, tranche par son pittoresque original, et Neumeler, fort astucieuse- ment, évoque les pays traversés par Peer Gynt dans la pièce d'lbsen (Afrique, Grèce, Egypte) par des scènes de tournages de films, qui sont autant de parodies dont l'humour est, malgré tout, un peu écrasé par le luxe des productions hollywoodiennes! Ici, c'est l'Agressivité qui est le caractère le mieux dessiné, et le jeune Eric Miot s'y impose dans les brillantes variations d'un marchand d'esclaves et du double de César, au côté d'lvan Liska, superbe et décadent empereur romain. Le dernier acte, qui évo- que un peu Béjart, l'univèrs au temps sus- pendu de Bob Wilson et les toiles surréalistes de René Magritte (les hommes en gris signifiant au héros que son heure a sonné>, envoûte par sa poésie, sa pureté et son mystère.

Peer Gynt est soutenu par une partition composée spécialement par Alfred Schnittke, une musique puissante, extrêmement lyri- que, qui atteint au dernier acte une telle intensité qu'elle semble porter, soulever à elle seule tout l'édifice chorégraphique. Les musiciens de l'Orchestre de l'Opéra en sont les magnifiques interprètes, sous la direction du chef estonien Eri Klas, qui mérite lui aussi tous les éloges.

René SIRVIN (Le Figaro 15.02.90) * Palais Garnier, les 15, 16 et 17 février à 19h30, le 18 à 14h30.

 

Espectáculos

John Neumeier diseñó, un flamante traje galá para el apolillado ´Casanuecesª

Das Hamburger BalIett presentó un sólido conjunto de solistas en el Liceo 

...No empezó tan convincente Anna Grabka pero a partir del segundo cuadro Mostró gran presisión, uní plástica intachable y una beIIa poética en la suavidad de su gesto sobra todo en el Grand Pas de deux que compartió con la, Hyett. No los andó a la zaga Ivan Liska, cuyos entrechats y vueltas brillaron con pían nitidez, magnifica mente simple...

Barcelona. Joan Matabosch (ABC CATALUNA 3-10-88)

Die Tageszeitung

3.07.2001

...Jirì Kylians Vergessenes Land - zwar schon 20 Jahre alt - steht da zu Brittens Sinfonia da Requiem an Tiefe und Kraft nach wie vor wie ein Fels in der Brandung. Anna Grabka, die zum Ende der Spielzeit aus dem Tänzerberuf ausscheidet, zeigte hier einmal mehr ihr Können...

Hamburger Abendblatt 5.7.2001

Anna Grabka verlässt John Neumeiers Compagnie

Der Schritt aus dem Rampenlicht
Das Ende einer außergewöhnlichen Tanz-Karriere: Anna Grabka tanzte 16 Jahre im Hamburg Ballett


Von MONIKA FABRY

Hamburg - "Ich will stets so gut wie möglich sein." Das hatte Anna Grabka zu Beginn ihrer Karriere in John Neumeiers Compagnie erklärt. Eine Aussage, die eigentlich alle Tänzerinnen machen, die ein bestimmtes Level erreicht haben. Doch bei ihr liegt der Fall noch etwas anders. Sie will nicht nur als Tänzerin so gut wie möglich sein, sie will als geborene Perfektionistin ihr Leben insgesamt so gut wie möglich meistern. Jetzt steht die Erste Solistin des Hamburg Balletts an der wohl schwersten Wendemarke ihres Lebens; man kann sicher sein, dass sie auch den zweiten Abschnitt klug bewältigt. Mit Ende dieser Spielzeit hört die Grabka nach 16 Jahren in der Compagnie auf.
Ein Lebewohl mit Verstand, dem das Gefühl bisweilen mächtig in die Parade fährt. Weil Anna Grabka, die kopfgesteuerte Warmherzige, eben auch ein ziemlich polnisches Temperament hat: "Wir sind sehr emotional, wir können von einer Sekunde auf die andere vom Lachen zum Weinen wechseln", beschreibt sie sich und damit auch das, was sie auf der Bühne verkörpert hat. Menschen aus Fleisch und Blut, mit Stimmungen und Gefühlen. Sie, die sich nie als reine Handwerkerin verstand, sondern als Künstlerin, weil technische Schwierigkeiten dazu da sind, im Vorfeld ausgeräumt zu werden, hat Tanz mit allen Sinnen erfahren und ausgestrahlt. Selbst wenn sie bisweilen etwas kühl wirkte, spürte man hinter der beherrschten Fassade die Glut der Begeisterung. Doch warum schon jetzt in der Vergangenheit reden, wo die Grabka noch sehr präsent auf der Bühne ist? Die diesjährigen Ballett-Tage, die am 15. Juli in der Staatsoper enden, gehören sozusagen dieser exzellenten Ballerina. In Jiri Kylians "Vergessenes Land" hat sie bewiesen, in welcher Topform sie ist. Während der Gala wird sie noch einmal als Louise in Neumeiers "Nussknacker"-Ballett brillieren, und sie wird in "Giselle" die bewegende Interpretation der Mutter Berthe wiederholen.
Schöner und befriedigender könnte ein Abschied gar nicht sein. Vor allem schon deshalb, weil sich die 40-Jährige nie als "Danseuse noble" gesehen hat. "Meine Beine sind zu kurz, mein ganzer Aspekt entspricht eigentlich nicht dem einer klassischen Tänzerin", geht sie etwas zu streng mit sich ins Gericht. Aber weil sie so empfand, hat sie alles getan, um der Norm zu entsprechen, mit eisernem Willen und harter Disziplin. "Talent ist unverzichtbar. Aber nur mit kluger, konsequenter Arbeit kann ein Tänzer etwas erreichen. Wenn er in der ersten Reihe tanzen will, muss er verrückt nach seinem Beruf sein, Demut zeigen und bereit sein, schon ganz früh anzufangen zu arbeiten." Die Grabka hat diese Haltung bereits als Siebenjährige in der Warschauer Ballettschule verinnerlicht. Ohne ein Tanz-Blaustrumpf zu werden. Weil es immer Menschen gab, die ihr die Sicht auf ein anderes Leben offen hielten. Ihre Familie, ihr Mann, Sohn des Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman, dessen Leben Polanski gerade verfilmt. Ihre Kinder Daniel und Halinka und das Bewusstsein, dass erst breit gefächerte Interessen einen Künstler dazu befähigen, eine Rolle tiefer auszuloten.
Auch das Glück, im richtigen Augenblick die richtigen Menschen zu treffen, sei wichtig, weiß Grabka: John Neumeier, Jiri Kylian oder die Tanzpädagogin Irina Jakobson. Die Frage, warum sie gerade jetzt aufhört, hat Grabka für sich beantwortet: "Ich möchte nicht, dass der Zuschauer merkt, dass ich eines Tages vielleicht doch nicht mehr so gut bin, wie ich mir selbst das vorstelle."

Die Welt 10, 07, 2001

"Tanzen hat mit Demut zu tun"

Nach 16 Jahren verlässt Anna Grabka das Hamburg Ballett

Von Irmela Kästner

Anna Grabka hat gerade erst wieder bewiesen, dass sie auf dem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens steht. Jirí Kyliáns "Vergessenes Land" zum Auftakt der Ballett-Tage war für ihre strenge, kraftvolle Präsenz genau die richtige Choreografie. Doch nun hat die Erste Solistin beim Hamburg Ballett entschieden, ihre Karriere als professionelle Tänzerin zu beenden. 16 Jahre lang tanzte sie in John Neumeiers Compagnie, von der sie sich am 15. Juli bei der Nijinsky-Gala als kühl-sinnliche Verführerin Pallas Athene verabschieden wird.

Im Moment denke sie weder an Morgen noch an Gestern, sondern konzentriere sich ganz auf ihre letzten Auftritte bei den Ballett-Tagen, erklärt Anna Grabka. "Ich bereite mich psychisch auf diesen Abschied vor, es ist ein wichtiger Moment in meinem Leben, vor dem ich nicht davonlaufen will." 33 Jahre ihres nunmehr 40-jährigen Lebens hat sie getanzt. Die Vorstellung, die "Familie" des Hamburg Balletts zu verlassen, fällt ihr schwer. Doch hat ihr der Generationswechsel dort innerhalb der letzten zwei Jahre die Entscheidung leichter gemacht. "Es ist eine Compagnie für junge Leute", meint die Tänzerin und ergänzt: "Ich habe viel für das Ensemble gemacht, es hat mir viel gegeben, all die Rollen, die für mich kreiert wurden. Jetzt ist es Zeit, dieses Wissen weiterzugeben."

Damit ist Anna Grabka doch schon in der Zukunft angelangt. Für die hat sie vorgesorgt. Parallel zu ihrer Karriere als Tänzerin beim Warschauer Ballett an der Musikakademie Warschau hat sie Ballettpädagogik studiert. Ein Studium, das sie nun mit einer Magisterarbeit abschließen wird. "Schwangerschaft und Tanz" ist ihr Thema, ein Forschungsgebiet, auf dem sie Pionierarbeit leistet.

"Es wird immer selbstverständlicher, dass Tänzerinnen Kinder haben. Das ist die Zukunft. Choreografen und Intendanten sollten sich im Klaren darüber sein, was sie an Tänzerinnen haben, die trotz Kind in diesem Beruf bleiben. Diese Frauen sind wirklich überzeugt von dem, was sie tun." Anna Grabka spricht aus Erfahrung. Sie selbst ist Mutter eines achtjährigen Sohnes und einer vierjährigen Tochter. Sechs Wochen nach der Geburt ist sie jedes Mal wieder in den Trainingssaal zurückgekehrt. "Ich war immer glücklich in diesem Beruf", betont sie, "und habe immer versucht, Privatleben und Arbeit zu trennen."

Sie ist nicht nur im privaten Leben Mutter, sondern verkörperte auch auf der Bühne immer wieder Mutterrollen. 1989 tanzte sie Aase, die Mutter in "Peer Gynt", und zuletzt die Berthe in "Giselle". Zwei unverwechselbare Kreationen, die John Neumeier für Anna Grabka geschaffen hat. Doch die Primaballerina gibt zu, dass es für sie als klassische Tänzerin, die einst in Warschau, später in Hamburg in den Paraderollen der Prinzessin Aurora in "Dornröschen" oder der Odette in "Schwanensee" brillierte, nicht einfach war, als für sie im Ballett die Ära der Mutterrollen anbrach.

Zunächst war sie bitter enttäuscht, als sie die Besetzung von "Giselle" sah. "Ich dachte, das kann nicht wahr sein. Wenn man nur die klassisch-pantomimische Version kennt", räumt sie ein, "kann man ja nicht ahnen, was Neumeier aus dieser Rolle machen wird." Die blinde, kantig expressive Berthe wurde zu einer ihrer wichtigsten Erfahrungen.

Vom klassischen Tanz kommend hat Anna Grabka sich mehr und mehr zeitgenössischen Stilen geöffnet. "Dieser Beruf", sagt sie, "hat etwas mit Demut zu tun. Ich folge den Gedanken, der Idee eines Choreografen." Eitelkeit ist ihr, heute zumindest, fremd. Eine der wundervollsten Arbeiten, erzählt sie, sei die mit Mats Ek gewesen, der sie für "She was black" von Kopf bis Fuß in einen schwarzen Strumpf steckte.

"Ich brauche Zeit, ich arbeite langsam, dafür aber konsequent", sagt sie. "Ich bin dankbar, dass John Neumeier das in mir erkannt hat." Und dann wird deutlich, dass Anna Grabkas Abschied von der Bühne nicht zwingend ein Abschied für immer sein muss. Auf die Frage, ob sie sich vorstellen könne, beim Nederlands Dans Theater 3 zu tanzen, jener Weltklasse-Compagnie, die Jirí Kylián für Tänzer über 40 ins Leben gerufen hat, antwortet Anna Grabka mit einem entschiedenen Ja. "Ich habe noch viel zu sagen."

John Neumeier: "Zum Abschied von Anna Grabka" (Deutsch)

Hamburger Staatsoper Journal "Leading Ladies"

Anna´s Webseite bei "The Hamburg Ballett" (Deutsch)